Glossar

Agenz Stimulus, Anlass
Allergen allergieauslösender Stoff
Allergie Überreaktion des Immunsystems auf nicht- krankheitserregende Stoffe
Alzheimer Krankheitsbild mit zunehmendem Gedächtnisschwund und Erinnerungslücken
Aminosäuren Eiweißbausteine
Anämie Blutarmut
Anamnese Erhebung der Krankengeschichte
Antigene artfremder Eiweißstoff, der im Körper die Bildung von Antikörpern auslöst
Antikörper im Körper als Reaktion auf das Eindringen von Fremdstoffen gebildeter Stoff
Antioxidativ wirksam gegen freie Radikale
Antitoxine gebildetes Gegengift
Arteriosklerose, arteriosklerotisch Arterienverkalkung
Arteriosklerotische Plaques begrenzte Schädigung der Gefäße bei Arteriosklerose
Asthma anfallsweise auftretende Atemnot
Autoimmunerkrankungen Erkrankungen mit Antikörperbildung gegen körpereigene Strukturen
Azidose Übersäuerung
Biochemisch chemische Abläufe im Stoffwechsel des Körpers, Aufnahme, Umwandlung und Verwertung von Nährstoffen, die Kontrolle der Organfunktionen durch Botenstoffe und vieles mehr.
Blutkoagulationstest Trocknung einzelner Blutstropfen durch Gerinnung an der Luft
Burnout- Syndrom Ausgebrannt-sein, Ansammlung von Befindlichkeitsstörungen mit großer Erschöpfung und Depression
chronisch andauernd
Colitis (Dickdarm-) Entzündung
Darmdysbiose Ungleichgewicht zwischen Darmbakterien
Denaturierung Abbau durch Verdauung, die ursprüngliche Struktur wird verändert und damit der Stoff weiterverwertbar gemacht.
Depressionen große Traurigkeit und Niedergeschlagenheit
Diabetes mellitus erhöhter Blutzuckergehalt aufgrund von Störungen der Bauchspeicheldrüse
Diagnostik Befundzuordnung zu Krankheiten oder Symptomen
Dysfunktion Abweichung von der normalen Funktion
Eklampsie plöztlich einsetzende Krämpfe im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett
Emulgation Mischung verschiedener Flüssigkeiten aus/mit Bestandteilen, die sich normalerweise nicht vermischen (z.B. Wasser und Fett)
Endokrin die inneren Drüsen betreffend
Endometriose im Bauchraum versprengte Gebärmutterschleimhaut
Erythrozyten rote Blutkörperchen
Evolution Stammes- Entstehungs- Theorie der Organismen zu ihrer heutigen Vielfalt
Exposition Summe aller Umgebungseinflüsse
Fibrin an der Blutgerinnung beteiligter Eiweißstoff
Fibromyalgie chronische Erkrankung mit starken Muskel- und Sehnenschmerzen
Freie Radikale extrem kurzlebiges Atom oder Elektron
Fructose Fruchtzucker
genetische Disposition aus dem Erbgut stammende Veranlagung
Herzratenvariabilität Fähigkeit des Menschen die Frequenz des Herzrhythmus zu verändern
Histamin Gewebshormon, das gefäßerweiternd wirkt
Homöopathie naturheilkundliche Therapieform, bei der Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden soll
Hyposensibilisierung das Immunsystem unempfindlicher gegen allergieauslösende Stoffe machen
Immunfunktionen Funktionen des Immunsystems
Immunglobulin Antikörper
Immunmodulatoren Stoffe, die dazu beitragen, das Immunsystem in seiner Funktion (günstig) zu beeinflussen
Immunstatus Bestimmung des Funktionszustandes des Immunsystems
Immunsystem körpereigenes System gegen Krankheitserreger und andere schädliche Einflüsse, die den Körper bedrohen.
Indikationen medizinisch Angezeigtsein eines Heilverfahrens
Infektion Ansteckung bzw. Erkrankung durch Krankheitserreger
Intoleranzen vom Körper nicht akzeptierte Stoffe, die bei Zufuhr zu Beschwerden führen
Isopathisch gleiches mit gleichem behandeln
Kapillarblut Blut der winzigsten Gefäße
Kapillare feinstes Glasröhrchen, kleintes Blutgefäß
Kontraktion Zusammenziehen
koronare Herzkrankheit Herzgefäßerkrankung
Kryptopyrrolurie                           Störung bei der Synthese und dem Abbau des roten Blutfarbstoffes
Lactose Milchzucker
Leukozyten weiße Blutkörperchen
Lipidperoxidation Oxidation von Fetten
Marker Merkmal
Markerenzym typisches Enzym eines bestimmten Organs
Mikroorganismen Kleinstlebewesen wie Bakterien, Viren oder Pilze
Mitochondriopathie Fehlfunktion der Mitochondrien durch Störungen unterschiedlicher Ursache
Morbus Bechterew entzündliche, rheumatische Erkrankung mit Hauptmanifestation an der Wirbelsäule
morphologisch Struktur und Form betreffend
Multiple Sklerose autoimmune Erkrankung mit degenerativen Veränderungen an Gehirn und Nervensystem
neuroendokrin die Sekretion von Botenstoffen (Hormonen) aus dem Nervengewebe betreffend
Neurolipide Fetthaltige Bestandteile des Nervensystems
Orthomolekular wörtlich die richtige molekulare (Zusammensetzung). Gemeint ist ein alternatives Heilsystem durch die Gabe hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe
Orthomolekular wörtlich die richtige molekulare (Zusammensetzung). Gemeint ist ein alternatives Heilsystem durch die Gabe hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe
Orthomolekulartherapie Therapie mit Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemenete)
Osmotisch Wanderung einer Lösung durch eine einseitig durchgängige (semipermeable) Membran in Richtung einer konzentrierteren Lösung hineingezogen wird
Oxidativ(ion) Reaktion mit Sauerstoff unter Elektronenabgabe
Oxidativ(ion) Reaktion mit Sauerstoff unter Elektronenabgabe
Oxidativer Stress Störung durch ein Überangebot an freien Radikalen
Parameter kennzeichnende Größe
Parkinson Schüttellähmung, Erkrankung des Gehirns mit Muskelzittern
Pathogen krankmachend, krankheitsverursachend
Perkutan durch die Haut hindurch (wirkend)
pH-Wert Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung
Phasenkontrast Beleuchtungsverfahren in der Mikroskopie
Physiologisch funktionellen Vorgängen entsprechend
Plasma flüssige Blutbestandteile mit Gerinnungsfaktoren
polycystisches Ovar Zystenbildung (flüssigkeitsgefüllte Bläschen) an den Ovarien (Eierstöcken)
Prämenstruell vor der Menstruation auftretend
Prävention Vorbeugung
Puffer Substanz die dämpfend und ausgleichend wirkt, chemischer pH- Wert Stabilisator
rheumatische Erkrankungen große Anzahl von unterschiedlichen Erkrankungen, die allen im rheumatischen Formenkreis zusammengefasst werden. Dazu gehören Gelenk- und Weichteilerkrankungen, die mit Schmerzen, Entzündung und Gelenkveränderungen einher gehen können
Rheumatoide Arthritis durch Rheuma ausgelöste entzündliche Gelenkveränderungen
Sekretion Absonderung von Flüssigkeit aus Drüsen
Sorbit süß schmeckender Alkohol der in Früchten vorkommt
Steroidhormone Hormone mit spezifischer chemischer Struktur
Stoffwechsel Gesamtheit von Auf,- Um,- und Abbau von Stoffen
Substitution hilfreiche Ergänzung, Ersatz fehlender Stoffe
Toxisch giftig
Trans-Fettsäuren entstehen hpts. bei der industriellen Fetthärtung durch die räumliche Veränderung chemischer Strukturen und sind natürlicherweise nur in wenigen Lebensmitteln in geringer Menge enthalten
vegetatives Nervensystem autonomes Nervensystem, was weitgehend ohne willentliche Kontrolle arbeitet
Vitalblut lebendes Blut (frisch entnommene Blutzellen)
Zentrifugation maschinelles Trennverfahren von festen und flüssigen Bestandteilen unter Ausnutzung von Beschleunigungskräften